Manche Whiskys scheint es immer zu geben, andere – ob es sich nun um Sorten, Jahrgänge oder ganze Destillerien handelt – verschwinden auf Nimmerwiedersehen. Einige davon sind legendär, andere eher kurios – auf jeden Fall aber handelt es sich um Raritäten, die kaum noch zu bekommen sind und die ein einmaliges Erlebnis versprechen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen…
Mehr erfahren »Wie ein guter Wein trägt auch ein jeder Malt-Whisky den Stempel seiner Herkunft – in ihm schmeckt man seine Heimat, ob von der Küste oder dem engen Bachlauf im Hochland. Den Charakter seiner Heimat spiegelt auch das schottische Nationalgericht, der Haggis, den wir Ihnen an diesem Abend im feierlichen Rahmen der traditionellen Haggiszeremonie servieren. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer. Das Drei-Gänge-Menü beinhaltet an diesem Abend Haggis, wenn gewünscht auch vegetarisch. Umbestellungen anderer Art sind an…
Mehr erfahren »Man staunt: Die Küste der britischen Inseln ist länger als jene Indiens, und die über 900 schottischen Inseln tragen dazu keinen geringen Teil bei. Hier, unter rauhen klimatischen Bedingungen, haben sich schottische Sprache und Kultur auf einzigartige Weise erhalten, und hier entstehen auch einige der charaktervollsten Whiskys der Welt. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken…
Mehr erfahren »Wie gut wärmt Whisky? Machen Sie die Probe aufs Exempel! Wir verköstigen sechs Sorten im Freien – im Winter. Damit wirklich niemand friert, versammeln wir uns dazu am Lagerfeuer. Auch eine deftige Mahlzeit wird dazu »auf die Hand« gereicht. Die Bewährungsprobe für Whisky und Whiskyfreunde – bei jedem Wetter. Rain or shine! Bitte tragen Sie der Jahreszeit angemessene Kleidung. Die Veranstlaltung findet bei jedem Wetter im Freien statt! Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen…
Mehr erfahren »Der Diageo-Konzern, dem einige der renommiertesten Whisky-Brennereien Schottlands gehören, hat in Zusammenarbeit mit den Machern der Serie »Game of Thrones« eine Sonderedition von exklusiven Single Malts aufgelegt. Die Sorten wurden ausgewählt, um den Charakter der verschiedenen Häuser von Westeros zu spiegeln und bilden zudem einen Querschnitt durch Schottlands wichtigste Whisky-Regionen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf…
Mehr erfahren »Was macht den Charakter des Whiskys aus? Die vielfältige Herkunft natürlich, aber auch der »stille« Teil seines Werdens: Die vielen Jahre, die der Whisky in seinem Fass heranreift. Dabei wiederum kommt dem Fass eine Rolle zu, die immer mehr Beachtung findet: Welches Holz, und vor allem: Was wurde zuvor in dem Fass gelagert? Rotwein oder Rum, Bier oder Branntwein verleihen dem Whisky eine besondere Note, bereichern ihn, ohne ihn je zu überlagern. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof…
Mehr erfahren »Auf dieser Rundreise durch Schottland und Irland lernen wir Charakterköpfe aus beiden Ländern kennen: Keine Standardware, sondern oft Ungewohntes aus bekannten Brennereien. Dieses Tasting wirft ein Schlaglicht auf die Eigenarten der Regionen und räumt mit gängigen Vorurteilen auf: Wer etwa glaubt, irische Whiskeys schmeckten nie torfig, darf auf eine Überraschung gefasst sein. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch ein Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen…
Mehr erfahren »Auf dieser Rundreise durch Schottland und Irland lernen wir Charakterköpfe aus beiden Ländern kennen: Keine Standardware, sondern oft Ungewohntes aus bekannten Brennereien. Dieses Tasting wirft ein Schlaglicht auf die Eigenarten der Regionen und räumt mit gängigen Vorurteilen auf: Wer etwa glaubt, irische Whiskeys schmeckten nie torfig, darf auf eine Überraschung gefasst sein. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum…
Mehr erfahren »Zusammen bilden sie das Rückgrat des beliebtesten Alltagswhiskys der Schotten, des »Famous Grouse«: Schottlands am nördlichsten gelegene Destillerie, Highland Park von den Orkney-Inseln, und Macallan, der »Rolls-Royce unter den Malts« aus dem Tal des Spey: Zwei unterschiedliche Charaktere, die auch im direkten Vergleich überaus gut harmonieren. Unser Gastmoderator ist Mark Giesler, seines Zeichens Brand Ambassador Whisk(e)y sowie zertifizierter Brennmeister (Mashman & Stillman GCD). Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das…
Mehr erfahren »Oft kopiert, nie erreicht: Seit einem Vierteljahrhundert setzen die »Classic Malts« den Standard für die Branche und für Genießer gleichermaßen. Anfänger finden hier einen repräsentativen Querschnitt durch die wichtigsten Whisky-Regionen und -Stile Schottlands; Kenner kehren immer wieder gern zu diesen hervorragenden Whiskys zurück. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen…
Mehr erfahren »Classic Malts und Distillers Edition: Zwei berühmte Whiskykollektionen, deren eine sozusagen den Straßenanzug darstellt, die andere den Smoking. Doch wie tragen Whiskys aus der gleichen Destillerie das jeweils unterschiedliche Gewand? Steht ihnen das edlere Kostüm in jedem Fall besser? Wir schicken je drei Vertreter der beiden Kollektionen nebeneinander auf den Laufsteg. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten…
Mehr erfahren »Kein Whisky, der nicht die jahrelange Reifung im Fass erlebt hätte. Und doch kommt der Whisky kaum je ins Glas, wie er aus dem Fass kam, denn in der Regel wird er zunächst auf die handelsüblichen 40 oder 43% vol. »verwässert«. Doch mit 55 oder 60% vol. Fassstärke ist ein Whisky ein Aromenkonzentrat, das in aller Ruhe erschlossen werden will und mit jedem Wassertropfen seinen Charakter verändert, neue Facetten aufscheinen lässt. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei…
Mehr erfahren »Whisky aus Fässern, in denen zuvor Sherry gelagert wurde, ist eine feine Sache. Sollte damit aber alles über das Verhältnis dieser beiden doch so unterschiedlichen Getränke gesagt sein? Tatsächlich müssen Nord und Süd, Korn und Traube, Digestif und Aperitif keine unüberwindbaren Gegensätze bilden, wie dieses Tasting für entdeckungsfreudige Genießer mit je vier Kostproben beweist. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für…
Mehr erfahren »Es ist noch kein Meister von Himmel gefallen, und wer auch schon das Glück hatte, festzustellen, dass ihm Whisky als solcher schon einmal schmeckt, der steht vielleicht einigermaßen ratlos vor dem Regal im gut sortierten Handel oder einer ebenso gut bestückten Bar. Nicht alles, was man dort findet, mundet auf anhieb. Eine Orientierungshilfe für Whiskyneulinge ohne Vorkenntnisse gibt diese Einführung in die wunderbare Welt des Whiskys. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im…
Mehr erfahren »Kenner mögen bedauern, dass nicht jede der 900 Schottland vorgelagerten Inseln eine Destillerie beherbergt. Doch allein auf Islay, der Whisky-Insel schlechthin, sind es nach derzeitigem Stand neun Hersteller – manche jahrhundertealt, andere richtiggehende »Start-ups«. Alle sind sie vom einzigartigen Zwischenspiel von Torf und Meeresbrise geprägt, das diese Insel ausmacht – und kommen dabei doch zu vielfältigsten Ergebnissen, die alles andere als ein Standardrezept vermuten lassen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss…
Mehr erfahren »Whisky ist nicht gleich Whiskey – und das ist keine bloße Frage der Rechtschreibung. Kostproben aus den klassischen Whiskyländern Schottland, Irland, USA, Kanada, Japan und (eine Überraschung) zeigen, welche Aromenvielfalt sich mittels landestypischer Variationen einer scheinbar einfachen Grundrezeptur abgewinnen lässt. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen zur Übernachtung ─…
Mehr erfahren »Wie ein guter Wein trägt auch ein jeder Malt-Whisky den Stempel seiner Herkunft – in ihm schmeckt man seine Heimat, ob von der Küste oder dem engen Bachlauf im Hochland. Die Vielfalt der schottischen Whisky-Regionen stellen wir Ihnen an diesem Abend in sechs repräsentativen Sorten vor. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese…
Mehr erfahren »Die Qualität des Produkts allein garantiert nicht immer den unternehmerischen Erfolg. Was Freunde von Borgward-Automobilen oder Horex-Motorrädern wissen, gilt auch in der Welt des Whiskys. Ob nun die Geschäftsleitung geschlafen hat oder ein Konzern die Marke in ihrem Portfolio nicht mehr gebrauchen konnte: Von manchen Destillerien zeugen noch leerstehende Werksgebäude, von anderen gar nur noch von Sammlern heiß begehrte Flaschen. Sechs davon öffnen wir an diesem Abend für Sie. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und…
Mehr erfahren »Es war gewiss keine bloße Schnapslaune, dass wir bei unseren Besuchen in schottischen Destillerien im Laufe der Jahre uns auch mal ein Fass reservieren ließen: Mancher Jahrgang verhieß Außergewöhnliches, manches Fass versprach, irgendwann zur Rarität heranzureifen. Nicht wenige der daraus abgefüllten Flaschen haben sich die Mitglieder des Whisky-Clubs gesichert; zum Glück haben sich in der Schatzkammer der Kyrburg jedoch einige Raritäten erhalten, die sonst nirgends erhältlich sind und die wir an diesem Abend für sie öffnen. Vorab gibt es natürlich…
Mehr erfahren »Wann erreicht ein Whisky seine optimale Reife? Ist er jemals »fertig«? Älter heißt oft teurer, aber ist es auch immer besser, oder gibt es auch hier Frühvollendete? Und bei welchen sollte man sich in Geduld üben? Diesen Fragen geht unsere Reihe von Tastings nach, die jeweils sechs Whiskys gewidmet sind, die ab einem bestimmten Alter abgefüllt wurden. Freuen Sie sich wie immer auf überraschende Entdeckungen und erstaunliche Begegnungen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein…
Mehr erfahren »Man staunt: Die Küste der britischen Inseln ist länger als jene Indiens, und die über 900 schottischen Inseln tragen dazu keinen geringen Teil bei. Hier, unter rauhen klimatischen Bedingungen, haben sich schottische Sprache und Kultur auf einzigartige Weise erhalten, und hier entstehen auch einige der charaktervollsten Whiskys der Welt. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken…
Mehr erfahren »Oft kopiert, nie erreicht: Seit einem Vierteljahrhundert setzen die »Classic Malts« den Standard für die Branche und für Genießer gleichermaßen. Anfänger finden hier einen repräsentativen Querschnitt durch die wichtigsten Whisky-Regionen und -Stile Schottlands; Kenner kehren immer wieder gern zu diesen hervorragenden Whiskys zurück. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen…
Mehr erfahren »Classic Malts und Distillers Edition: Zwei berühmte Whiskykollektionen, deren eine sozusagen den Straßenanzug darstellt, die andere den Smoking. Doch wie tragen Whiskys aus der gleichen Destillerie das jeweils unterschiedliche Gewand? Steht ihnen das edlere Kostüm in jedem Fall besser? Wir schicken je drei Vertreter der beiden Kollektionen nebeneinander auf den Laufsteg. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten…
Mehr erfahren »Was seine Freunde am Whisky immer wieder besticht, ist die Individualität dieses Getränks: Jede Region, jede Destillerie, jeder Jahrgang hat seine Eigenheiten – bis hin zum Fass. Während üblicherweise Fassinhalte vermischt werden, um einen gleichbleibenden Charakter zu gewährleisten, handelt es sich hier um aus einzelnen Fässern abgefüllte Whiskys, wobei jedes Fass ein Unikat ist, das eine Welt für sich bildet. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum…
Mehr erfahren »Von den gut 120 derzeit in Schottland aktiven Destillerien sind allein 50 im schmalen Tal des Flusses Spey konzentriert – zur Versorgung mit Gerste verkehrsgünstig gelegen und vor allem mit vielen Seitenläufen, die stets frisches Quellwasser bereithalten. Die Nähe zu zahlreichen herrschaftlichen Anwesen und Golfplätzen hat dem Whisky vom Spey früh einen hervorragenden Ruf verschafft. Doch über den großen Namen sollte man die Vielfalt der Speyside-Whiskys nicht vergessen, wie diese sechs Juwelen zeigen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im…
Mehr erfahren »Wann erreicht ein Whisky seine optimale Reife? Ist er jemals »fertig«? Älter heißt oft teurer, aber ist es auch immer besser, oder gibt es auch hier Frühvollendete? Und bei welchen sollte man sich in Geduld üben? Diesen Fragen geht unsere Reihe von Tastings nach, die jeweils sechs Whiskys gewidmet sind, die ab einem bestimmten Alter abgefüllt wurden. Freuen Sie sich wie immer auf überraschende Entdeckungen und erstaunliche Begegnungen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein…
Mehr erfahren »Wenn sich der wahre Adel im Charakter zeigt, dann haben wir es hier tatsächlich mit den Aristokraten unter den Whiskys zu tun: Whiskys, die es nicht nötig haben, zu protzen und zu prunken, sondern die in sich ruhen und in Ruhe genossen werden wollen. Selbstverständlich können sie sich auch mit Name und Alter ausweisen – vor allem aber sind sie rund und gediegen, und jeder für sich eine Rarität hohen Ranges. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei…
Mehr erfahren »Whisky ist nicht gleich Whiskey – und das ist keine bloße Frage der Rechtschreibung. Kostproben aus den klassischen Whiskyländern Schottland, Irland, USA, Kanada, Japan und eine Überraschung zeigen, welche Aromenvielfalt sich mittels landestypischer Variationen einer scheinbar einfachen Grundrezeptur abgewinnen lässt. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen zur Übernachtung ─…
Mehr erfahren »Zu den unvorhergesehenen Folgen der sprichwörtlichen schottischen Sparsamkeit (und der Waldarmut des Landes) gehört die Entdeckung, dass der Whisky in gebrauchten Fässern nicht nur hervorragend heranreifen kann, sondern dabei auch noch ganz ungeahnte Aromen aufnehmen kann. Doch wer einmal einen Fino neben einem Amontillado gekostet hat, der glaubt nicht, dass jedes Sherryfass sich gleich auf den Whisky auswirkt – eine Geschmacksvielfalt, die sich Whiskybrenner und Kellermeister zunutze machen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein…
Mehr erfahren »In der Whisky-Branche gilt Tradition viel: Die älteste (legale) Destilliere, die ältesten Brennapparate, die längste Lagerung, der langjährigste Hoflieferant – auch dem ältesten Destilleriekater wurde schon ein Denkmal gesetzt. Doch immer wieder – und in letzter Zeit vermehrt – werden neue Brennereien gegründet, die sich davon nicht abschrecken lassen. Ihren Ruf und ihren Ruhm müssen sie sich noch erwerben. An diesem Abend probieren wir Whiskys aus jungen Brennereien, die noch viel vorhaben. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof…
Mehr erfahren »Die großen Namen der Whisky-Welt sind bekannt und finden sich in jedem Duty-Free-Shop prominent ausgestellt. Doch nicht jedes vermeintliche Luxuserzeugnis ist auch seinen Preis wert – oder jedenfalls nicht der interessanteste Whisky seiner Preisklasse. Wie auch Weinkenner wissen, lassen sich die interessantesten Entdeckungen oft jenseits der bekannten Top-Marken machen. Einige fast noch geheime Tipps verraten wir Ihnen an diesem Abend. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum…
Mehr erfahren »Classic Malts und Distillers Edition: Zwei berühmte Whiskykollektionen, deren eine sozusagen den Straßenanzug darstellt, die andere den Smoking. Doch wie tragen Whiskys aus der gleichen Destillerie das jeweils unterschiedliche Gewand? Steht ihnen das edlere Kostüm in jedem Fall besser? Wir schicken je drei Vertreter der beiden Kollektionen nebeneinander auf den Laufsteg. Präsentiert werden diese Proben von einem besonders kenntnisreichen Experten, Thomas Plaue, Keeper of the Quaich und Master of Whisky bei Diageo. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof…
Mehr erfahren »Wann erreicht ein Whisky seine optimale Reife? Ist er jemals »fertig«? Älter heißt oft teurer, aber ist es auch immer besser, oder gibt es auch hier Frühvollendete? Und bei welchen sollte man sich in Geduld üben? Diesen Fragen geht unsere Reihe von Tastings nach, die jeweils sechs Whiskys gewidmet sind, die ab einem bestimmten Alter abgefüllt wurden. Freuen Sie sich wie immer auf überraschende Entdeckungen und erstaunliche Begegnungen. Präsentiert werden diese Proben von einem besonders kenntnisreichen Experten, Thomas Plaue, Keeper…
Mehr erfahren »Auf dieser Rundreise durch Schottland und Irland lernen wir Charakterköpfe aus beiden Ländern kennen: Keine Standardware, sondern oft Ungewohntes aus bekannten Brennereien. Dieses Tasting wirft ein Schlaglicht auf die Eigenarten der Regionen und räumt mit gängigen Vorurteilen auf: Wer etwa glaubt, irische Whiskeys schmeckten nie torfig, darf auf eine Überraschung gefasst sein. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum…
Mehr erfahren »Manche Whiskys scheint es immer zu geben, andere – ob es sich nun um Sorten, Jahrgänge oder ganze Destillerien handelt – verschwinden auf Nimmerwiedersehen. Einige davon sind legendär, andere eher kurios – auf jeden Fall aber handelt es sich um Raritäten, die kaum noch zu bekommen sind und die ein einmaliges Erlebnis versprechen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen…
Mehr erfahren »Regelmäßige Besucher der Whisky-Tastings werden bemerkt haben, dass sich oberhalb der Hauptattraktion – des Whiskykellers – noch eine historische Burgruine befindet, die auch einen Besuch lohnt. Wer dabei nicht auf den Whisky verzichten möchte, dem sei dieses Tasting empfohlen, das unter freiem Himmel mit prachtvoller Aussicht stattfindet und neben dem Whisky selbst auch die historischen Gemäuer in den Vordergrund rückt: Unser Barde Andreas Sittmann erzählt und singt Geschichten und Legenden der Kyrburg, dem Star dieses Tastings. Bitte tragen Sie festes…
Mehr erfahren »Regelmäßige Besucher der Whisky-Tastings werden bemerkt haben, dass sich oberhalb der Hauptattraktion – des Whiskykellers – noch eine historische Burgruine befindet, die auch einen Besuch lohnt. Wer dabei nicht auf den Whisky verzichten möchte, dem sei dieses Tasting empfohlen, das unter freiem Himmel mit prachtvoller Aussicht stattfindet und neben dem Whisky selbst auch die historischen Gemäuer in den Vordergrund rückt: Unser Barde Andreas Sittmann erzählt und singt Geschichten und Legenden der Kyrburg, dem Star dieses Tastings. Bitte tragen Sie festes…
Mehr erfahren »Die Werbung lässt den Whiskytrinker gern im Ohrensessel vor dem lodernden Kamin sitzen, während draußen der arktische Wind gegen die Fensterscheiben peitscht. Doch nicht nur der amerikanische Süden legt den Schluss nahe, dass sich Whisky auch unter ganz anderen Witterungsbedingungen genießen lässt – wenn man nur den richtigen im Glas hat. Dieses Tasting für den Sommer findet stilecht im Freien statt; bei »schottischem« Wetter behalten wir uns allerdings eine Verschiebung in den Keller vor. Vorab gibt es natürlich den Empfang…
Mehr erfahren »Was macht den Charakter des Whiskys aus? Die vielfältige Herkunft natürlich, aber auch der »stille« Teil seines Werdens: Die vielen Jahre, die der Whisky in seinem Fass heranreift. Dabei wiederum kommt dem Fass eine Rolle zu, die immer mehr Beachtung findet: Welches Holz, und vor allem: Was wurde zuvor in dem Fass gelagert? Rotwein oder Rum, Bier oder Branntwein verleihen dem Whisky eine besondere Note, bereichern ihn, ohne ihn je zu überlagern. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof…
Mehr erfahren »Regelmäßige Besucher der Whisky-Tastings werden bemerkt haben, dass sich oberhalb der Hauptattraktion – des Whiskykellers – noch eine historische Burgruine befindet, die auch einen Besuch lohnt. Wer dabei nicht auf den Whisky verzichten möchte, dem sei dieses Tasting empfohlen, das unter freiem Himmel mit prachtvoller Aussicht stattfindet und neben dem Whisky selbst auch die historischen Gemäuer in den Vordergrund rückt: Unser Barde Andreas Sittmann erzählt und singt Geschichten und Legenden der Kyrburg, dem Star dieses Tastings. Bitte tragen Sie festes…
Mehr erfahren »Regelmäßige Besucher der Whisky-Tastings werden bemerkt haben, dass sich oberhalb der Hauptattraktion – des Whiskykellers – noch eine historische Burgruine befindet, die auch einen Besuch lohnt. Wer dabei nicht auf den Whisky verzichten möchte, dem sei dieses Tasting empfohlen, das unter freiem Himmel mit prachtvoller Aussicht stattfindet und neben dem Whisky selbst auch die historischen Gemäuer in den Vordergrund rückt: Unser Barde Andreas Sittmann erzählt und singt Geschichten und Legenden der Kyrburg, dem Star dieses Tastings. Bitte tragen Sie festes…
Mehr erfahren »Berry Bro(ther)s & Rudd: Whiskyfreunde kennen den Namen vom markanten gelben Etikett mit der »Cutty Sark«. Dahinter verbirgt sich das älteste noch tätige britische Handelshaus für Weine und Spirituosen, das von seinem Stammsitz in der Londoner St. James’s Street auch den unweit gelegenen Königshof beliefert. Kein Wunder, dass seit der Gründung 1698 manche Kostbarkeit den Weg in den Keller gefunden hat. Mike Harrison, der Whiskyspezialist des Hauses, hat sechs davon im Gepäck und öffnet sie an diesem Abend mit uns.…
Mehr erfahren »Wie ein guter Wein trägt auch ein jeder Malt-Whisky den Stempel seiner Herkunft – in ihm schmeckt man seine Heimat, ob von der Küste oder dem engen Bachlauf im Hochland. Die Vielfalt der schottischen Whisky-Regionen stellen wir Ihnen an diesem Abend in sechs repräsentativen Sorten vor. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese…
Mehr erfahren »Die Werbung lässt den Whiskytrinker gern im Ohrensessel vor dem lodernden Kamin sitzen, während draußen der arktische Wind gegen die Fensterscheiben peitscht. Doch nicht nur der amerikanische Süden legt den Schluss nahe, dass sich Whisky auch unter ganz anderen Witterungsbedingungen genießen lässt – wenn man nur den richtigen im Glas hat. Dieses Tasting für den Sommer findet stilecht im Freien statt; bei »schottischem« Wetter behalten wir uns allerdings eine Verschiebung in den Keller vor. Vorab gibt es natürlich den Empfang…
Mehr erfahren »Was seine Freunde am Whisky immer wieder besticht, ist die Individualität dieses Getränks: Jede Region, jede Destillerie, jeder Jahrgang hat seine Eigenheiten – bis hin zum Fass. Während üblicherweise Fassinhalte vermischt werden, um einen gleichbleibenden Charakter zu gewährleisten, handelt es sich hier um aus einzelnen Fässern abgefüllte Whiskys, wobei jedes Fass ein Unikat ist, das eine Welt für sich bildet. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum…
Mehr erfahren »Whisky ist nicht gleich Whiskey – und das ist keine bloße Frage der Rechtschreibung. Kostproben aus den klassischen Whiskyländern Schottland, Irland, USA, Kanada, Japan und eine Überraschung zeigen, welche Aromenvielfalt sich mittels landestypischer Variationen einer scheinbar einfachen Grundrezeptur abgewinnen lässt. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen zur Übernachtung ─…
Mehr erfahren »Es war gewiss keine bloße Schnapslaune, dass wir bei unseren Besuchen in schottischen Destillerien im Laufe der Jahre uns auch mal ein Fass reservieren ließen: Mancher Jahrgang verhieß Außergewöhnliches, manches Fass versprach, irgendwann zur Rarität heranzureifen. Nicht wenige der daraus abgefüllten Flaschen haben sich die Mitglieder des Whisky-Clubs gesichert; zum Glück haben sich in der Schatzkammer der Kyrburg jedoch einige Raritäten erhalten, die sonst nirgends erhältlich sind und die wir an diesem Abend für sie öffnen. Vorab gibt es natürlich…
Mehr erfahren »Regelmäßige Besucher der Whisky-Tastings werden bemerkt haben, dass sich oberhalb der Hauptattraktion – des Whiskykellers – noch eine historische Burgruine befindet, die auch einen Besuch lohnt. Wer dabei nicht auf den Whisky verzichten möchte, dem sei dieses Tasting empfohlen, das unter freiem Himmel mit prachtvoller Aussicht stattfindet und neben dem Whisky selbst auch die historischen Gemäuer in den Vordergrund rückt: Unser Barde Andreas Sittmann erzählt und singt Geschichten und Legenden der Kyrburg, dem Star dieses Tastings. Bitte tragen Sie festes…
Mehr erfahren »Regelmäßige Besucher der Whisky-Tastings werden bemerkt haben, dass sich oberhalb der Hauptattraktion – des Whiskykellers – noch eine historische Burgruine befindet, die auch einen Besuch lohnt. Wer dabei nicht auf den Whisky verzichten möchte, dem sei dieses Tasting empfohlen, das unter freiem Himmel mit prachtvoller Aussicht stattfindet und neben dem Whisky selbst auch die historischen Gemäuer in den Vordergrund rückt: Unser Barde Andreas Sittmann erzählt und singt Geschichten und Legenden der Kyrburg, dem Star dieses Tastings. Bitte tragen Sie festes…
Mehr erfahren »Oft kopiert, nie erreicht: Seit einem Vierteljahrhundert setzen die »Classic Malts« den Standard für die Branche und für Genießer gleichermaßen. Anfänger finden hier einen repräsentativen Querschnitt durch die wichtigsten Whisky-Regionen und -Stile Schottlands; Kenner kehren immer wieder gern zu diesen hervorragenden Whiskys zurück. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen…
Mehr erfahren »Wie ein guter Wein trägt auch ein jeder Malt-Whisky den Stempel seiner Herkunft – in ihm schmeckt man seine Heimat, ob von der Küste oder dem engen Bachlauf im Hochland. Die Vielfalt der schottischen Whisky-Regionen stellen wir Ihnen an diesem Abend in sechs repräsentativen Sorten vor. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese…
Mehr erfahren »Zu den unvorhergesehenen Folgen der sprichwörtlichen schottischen Sparsamkeit (und der Waldarmut des Landes) gehört die Entdeckung, dass der Whisky in gebrauchten Fässern nicht nur hervorragend heranreifen kann, sondern dabei auch noch ganz ungeahnte Aromen aufnehmen kann. Doch wer einmal einen Fino neben einem Amontillado gekostet hat, der glaubt nicht, dass jedes Sherryfass sich gleich auf den Whisky auswirkt – eine Geschmacksvielfalt, die sich Whiskybrenner und Kellermeister zunutze machen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein…
Mehr erfahren »Wann erreicht ein Whisky seine optimale Reife? Ist er jemals »fertig«? Älter heißt oft teurer, aber ist es auch immer besser, oder gibt es auch hier Frühvollendete? Und bei welchen sollte man sich in Geduld üben? Diesen Fragen geht unsere Reihe von Tastings nach, die jeweils sechs Whiskys gewidmet sind, die ab einem bestimmten Alter abgefüllt wurden. Freuen Sie sich wie immer auf überraschende Entdeckungen und erstaunliche Begegnungen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein…
Mehr erfahren »Was macht den Charakter des Whiskys aus? Die vielfältige Herkunft natürlich, aber auch der »stille« Teil seines Werdens: Die vielen Jahre, die der Whisky in seinem Fass heranreift. Dabei wiederum kommt dem Fass eine Rolle zu, die immer mehr Beachtung findet: Welches Holz, und vor allem: Was wurde zuvor in dem Fass gelagert? Rotwein oder Rum, Bier oder Branntwein verleihen dem Whisky eine besondere Note, bereichern ihn, ohne ihn je zu überlagern. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof…
Mehr erfahren »Auf dieser Rundreise durch Schottland und Irland lernen wir Charakterköpfe aus beiden Ländern kennen: Keine Standardware, sondern oft Ungewohntes aus bekannten Brennereien. Dieses Tasting wirft ein Schlaglicht auf die Eigenarten der Regionen und räumt mit gängigen Vorurteilen auf: Wer etwa glaubt, irische Whiskeys schmeckten nie torfig, darf auf eine Überraschung gefasst sein. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum…
Mehr erfahren »Die großen Namen der Whisky-Welt sind bekannt und finden sich in jedem Duty-Free-Shop prominent ausgestellt. Doch nicht jedes vermeintliche Luxuserzeugnis ist auch seinen Preis wert – oder jedenfalls nicht der interessanteste Whisky seiner Preisklasse. Wie auch Weinkenner wissen, lassen sich die interessantesten Entdeckungen oft jenseits der bekannten Top-Marken machen. Einige fast noch geheime Tipps verraten wir Ihnen an diesem Abend. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum…
Mehr erfahren »Hier steht das Feiern im Vordergrund: Auf unserer Open-Air-Party mixt unser Barkeeper sommerliche Cocktails auf Whisky-Basis; auch das Menü steht im Zeichen des Sommers. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Sommermenü. Im Preis inklusive sind vier verschiedene Cocktails auf Whisky-Basis und Live-Musik. Unsere Empfehlungen zur Übernachtung ─ klicken Sie auf diese Zeile!
Mehr erfahren »Eine Grillparty einmal anders: Nicht, dass wir unseren Gästen ein kühles Bier zum sommerlichen Barbecue vorbehalten wollten. Lassen sie sich aber auch von den ausgewählten Whiskys überraschen, während die Feierlaune bei Live-Musik garantiert ist. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer. Bedienen Sie sich an unserem BBQ Buffet und genießen Sie fünf ausgewählte Whiskys bei Live-Musik. Unsere Empfehlungen zur Übernachtung ─ klicken Sie auf diese Zeile!
Mehr erfahren »Oft kopiert, nie erreicht: Seit einem Vierteljahrhundert setzen die »Classic Malts« den Standard für die Branche und für Genießer gleichermaßen. Anfänger finden hier einen repräsentativen Querschnitt durch die wichtigsten Whisky-Regionen und -Stile Schottlands; Kenner kehren immer wieder gern zu diesen hervorragenden Whiskys zurück. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen…
Mehr erfahren »Der Diageo-Konzern, dem einige der renommiertesten Whisky-Brennereien Schottlands gehören, hat in Zusammenarbeit mit den Machern der Serie »Game of Thrones« eine Sonderedition von exklusiven Single Malts aufgelegt. Die Sorten wurden ausgewählt, um den Charakter der verschiedenen Häuser von Westeros zu spiegeln und bilden zudem einen Querschnitt durch Schottlands wichtigste Whisky-Regionen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf…
Mehr erfahren »Von den gut 120 derzeit in Schottland aktiven Destillerien sind allein 50 im schmalen Tal des Flusses Spey konzentriert – zur Versorgung mit Gerste verkehrsgünstig gelegen und vor allem mit vielen Seitenläufen, die stets frisches Quellwasser bereithalten. Die Nähe zu zahlreichen herrschaftlichen Anwesen und Golfplätzen hat dem Whisky vom Spey früh einen hervorragenden Ruf verschafft. Doch über den großen Namen sollte man die Vielfalt der Speyside-Whiskys nicht vergessen, wie diese sechs Juwelen zeigen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im…
Mehr erfahren »Was seine Freunde am Whisky immer wieder besticht, ist die Individualität dieses Getränks: Jede Region, jede Destillerie, jeder Jahrgang hat seine Eigenheiten – bis hin zum Fass. Während üblicherweise Fassinhalte vermischt werden, um einen gleichbleibenden Charakter zu gewährleisten, handelt es sich hier um aus einzelnen Fässern abgefüllte Whiskys, wobei jedes Fass ein Unikat ist, das eine Welt für sich bildet. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum…
Mehr erfahren »Kenner mögen bedauern, dass nicht jede der 900 Schottland vorgelagerten Inseln eine Destillerie beherbergt. Doch allein auf Islay, der Whisky-Insel schlechthin, sind es nach derzeitigem Stand neun Hersteller – manche jahrhundertealt, andere richtiggehende »Start-ups«. Alle sind sie vom einzigartigen Zwischenspiel von Torf und Meeresbrise geprägt, das diese Insel ausmacht – und kommen dabei doch zu vielfältigsten Ergebnissen, die alles andere als ein Standardrezept vermuten lassen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss…
Mehr erfahren »Wie ein guter Wein trägt auch ein jeder Malt-Whisky den Stempel seiner Herkunft – in ihm schmeckt man seine Heimat, ob von der Küste oder dem engen Bachlauf im Hochland. Die Vielfalt der schottischen Whisky-Regionen stellen wir Ihnen an diesem Abend in sechs repräsentativen Sorten vor. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese…
Mehr erfahren »Es war gewiss keine bloße Schnapslaune, dass wir bei unseren Besuchen in schottischen Destillerien im Laufe der Jahre uns auch mal ein Fass reservieren ließen: Mancher Jahrgang verhieß Außergewöhnliches, manches Fass versprach, irgendwann zur Rarität heranzureifen. Nicht wenige der daraus abgefüllten Flaschen haben sich die Mitglieder des Whisky-Clubs gesichert; zum Glück haben sich in der Schatzkammer der Kyrburg jedoch einige Raritäten erhalten, die sonst nirgends erhältlich sind und die wir an diesem Abend für sie öffnen. Vorab gibt es natürlich…
Mehr erfahren »Großbritannien befand sich oft mit Frankreich im Krieg, was jene bordeauxverliebte Nation vor ein Problem stellte: Woher nun den Wein holen? Findige Händler ließen sich auf der Iberischen Halbinsel nieder und machten ihre Landsleute zuhause mit den Vorzügen von Portwein und Sherry bekannt. Die Auswirkungen auf die Whiskyerzeugung sind legendär; die Geschichte ist längst nicht zu Ende. Die spanischen Sherry- und die schottischen Whisky-Hersteller stehen nach wie vor in kreativem Austausch, wovon dieses Tasting zeugt. Vorab gibt es natürlich den…
Mehr erfahren »Man staunt: Die Küste der britischen Inseln ist länger als jene Indiens, und die über 900 schottischen Inseln tragen dazu keinen geringen Teil bei. Hier, unter rauhen klimatischen Bedingungen, haben sich schottische Sprache und Kultur auf einzigartige Weise erhalten, und hier entstehen auch einige der charaktervollsten Whiskys der Welt. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken…
Mehr erfahren »Lange Zeit kannte man als deutschen Whisky nur »Racke Rauchzart«, und noch zur Jahrtausendwende hätte man jeden deutschen Schnapsbrenner verlacht, der es mit den großen Whiskyländern hätte aufnehmen wollen. Das Lachen ist seitdem verstummt, denn die besten deutschen Whiskys haben inzwischen ein Niveau erreicht, das aufhorchen lässt. Sechs Spitzenerzeugnisse aus heimischer Produktion laden zur Verköstigung ein. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss…
Mehr erfahren »Whisky ist nicht gleich Whiskey – und das ist keine bloße Frage der Rechtschreibung. Kostproben aus den klassischen Whiskyländern Schottland, Irland, USA, Kanada, Japan und eine Überraschung zeigen, welche Aromenvielfalt sich mittels landestypischer Variationen einer scheinbar einfachen Grundrezeptur abgewinnen lässt. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen zur Übernachtung ─…
Mehr erfahren »Wann erreicht ein Whisky seine optimale Reife? Ist er jemals »fertig«? Älter heißt oft teurer, aber ist es auch immer besser, oder gibt es auch hier Frühvollendete? Und bei welchen sollte man sich in Geduld üben? Diesen Fragen geht unsere Reihe von Tastings nach, die jeweils sechs Whiskys gewidmet sind, die ab einem bestimmten Alter abgefüllt wurden. Freuen Sie sich wie immer auf überraschende Entdeckungen und erstaunliche Begegnungen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein…
Mehr erfahren »Wie ein guter Wein trägt auch ein jeder Malt-Whisky den Stempel seiner Herkunft – in ihm schmeckt man seine Heimat, ob von der Küste oder dem engen Bachlauf im Hochland. Die Vielfalt der schottischen Whisky-Regionen stellen wir Ihnen an diesem Abend in sechs repräsentativen Sorten vor. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese…
Mehr erfahren »Die großen Namen der Whisky-Welt sind bekannt und finden sich in jedem Duty-Free-Shop prominent ausgestellt. Doch nicht jedes vermeintliche Luxuserzeugnis ist auch seinen Preis wert – oder jedenfalls nicht der interessanteste Whisky seiner Preisklasse. Wie auch Weinkenner wissen, lassen sich die interessantesten Entdeckungen oft jenseits der bekannten Top-Marken machen. Einige fast noch geheime Tipps verraten wir Ihnen an diesem Abend. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum…
Mehr erfahren »Es war gewiss keine bloße Schnapslaune, dass wir bei unseren Besuchen in schottischen Destillerien im Laufe der Jahre uns auch mal ein Fass reservieren ließen: Mancher Jahrgang verhieß Außergewöhnliches, manches Fass versprach, irgendwann zur Rarität heranzureifen. Nicht wenige der daraus abgefüllten Flaschen haben sich die Mitglieder des Whisky-Clubs gesichert; zum Glück haben sich in der Schatzkammer der Kyrburg jedoch einige Raritäten erhalten, die sonst nirgends erhältlich sind und die wir an diesem Abend für sie öffnen. Vorab gibt es natürlich…
Mehr erfahren »Selten, seltener – Top-Rarität. Wir haben es hier mit Kostbarkeiten zu tun, die in keinem Geschäft und auf keiner Barkarte zu finden sind – Whiskys, die man vielleicht einmal im Leben zu kosten bekommt. Es sind teils nummerierte Flaschen aus Kleinstserien, vor allem aber sind sie von außergewöhnlichem Charakter. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken…
Mehr erfahren »Oft kopiert, nie erreicht: Seit einem Vierteljahrhundert setzen die »Classic Malts« den Standard für die Branche und für Genießer gleichermaßen. Anfänger finden hier einen repräsentativen Querschnitt durch die wichtigsten Whisky-Regionen und -Stile Schottlands; Kenner kehren immer wieder gern zu diesen hervorragenden Whiskys zurück. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen…
Mehr erfahren »Classic Malts und Distillers Edition: Zwei berühmte Whiskykollektionen, deren eine sozusagen den Straßenanzug darstellt, die andere den Smoking. Doch wie tragen Whiskys aus der gleichen Destillerie das jeweils unterschiedliche Gewand? Steht ihnen das edlere Kostüm in jedem Fall besser? Wir schicken je drei Vertreter der beiden Kollektionen nebeneinander auf den Laufsteg. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten…
Mehr erfahren »Selbst unter gestandenen Whiskyliebhabern scheiden sich am Torfaroma sich die Geister. Die Fraktion, der es gar nicht torfig genug zugehen kann, kommt an diesem Abend voll auf ihre Kosten. Aber Vorsicht: Wer hier nur die üblichen Verdächtigen von der Insel Islay erwartet, darf sich auf eine Überraschung gefasst machen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken…
Mehr erfahren »Wie ein guter Wein trägt auch ein jeder Malt-Whisky den Stempel seiner Herkunft – in ihm schmeckt man seine Heimat, ob von der Küste oder dem engen Bachlauf im Hochland. Den Charakter seiner Heimat spiegelt auch das schottische Nationalgericht, der Haggis, den wir Ihnen an diesem Abend im feierlichen Rahmen der traditionellen Haggiszeremonie servieren. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer. Das Drei-Gänge-Menü beinhaltet an diesem Abend Haggis, wenn gewünscht auch vegetarisch. Umbestellungen anderer Art sind an…
Mehr erfahren »Wie ein guter Wein trägt auch ein jeder Malt-Whisky den Stempel seiner Herkunft – in ihm schmeckt man seine Heimat, ob von der Küste oder dem engen Bachlauf im Hochland. Die Vielfalt der schottischen Whisky-Regionen stellen wir Ihnen an diesem Abend in sechs repräsentativen Sorten vor. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese…
Mehr erfahren »Kenner mögen bedauern, dass nicht jede der 900 Schottland vorgelagerten Inseln eine Destillerie beherbergt. Doch allein auf Islay, der Whisky-Insel schlechthin, sind es nach derzeitigem Stand neun Hersteller – manche jahrhundertealt, andere richtiggehende »Start-ups«. Alle sind sie vom einzigartigen Zwischenspiel von Torf und Meeresbrise geprägt, das diese Insel ausmacht – und kommen dabei doch zu vielfältigsten Ergebnissen, die alles andere als ein Standardrezept vermuten lassen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss…
Mehr erfahren »Auf dieser Rundreise durch Schottland und Irland lernen wir Charakterköpfe aus beiden Ländern kennen: Keine Standardware, sondern oft Ungewohntes aus bekannten Brennereien. Dieses Tasting wirft ein Schlaglicht auf die Eigenarten der Regionen und räumt mit gängigen Vorurteilen auf: Wer etwa glaubt, irische Whiskeys schmeckten nie torfig, darf auf eine Überraschung gefasst sein. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum…
Mehr erfahren »Als Hommage an seine Gäste öffnet Burgherr Dirk Möller hier seine persönliche Schatzkammer. Ausgeschenkt werden dabei seltenste Kostbarkeiten und uralt Raritäten. Hier geht es nicht um Vergleich und Verköstigung, schon gar nicht werden hier Punkte verteilt. Im Mittelpunkt steht hier das Erlebnis, diese unwiederbringlichen Whiskys genießen zu dürfen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie…
Mehr erfahren »Sechs Proben aus einer Destillerie: Sechs Varianten aus der Lagavulin Distillery auf Islay, verschieden gelagert und von unterschiedlichem Alter. Hier sind echte Whisky-Kenner mit guter Nase gefragt, die sich gern in Geschmacksnuancen vertiefen. Präsentiert werden diese Proben von einem besonders kenntnisreichen Experten, Thomas Plaue, Keeper of the Quaich und Master of Whisky bei Diageo. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für…
Mehr erfahren »Was macht den Charakter des Whiskys aus? Die vielfältige Herkunft natürlich, aber auch der »stille« Teil seines Werdens: Die vielen Jahre, die der Whisky in seinem Fass heranreift. Dabei wiederum kommt dem Fass eine Rolle zu, die immer mehr Beachtung findet: Welches Holz, und vor allem: Was wurde zuvor in dem Fass gelagert? Rotwein oder Rum, Bier oder Branntwein verleihen dem Whisky eine besondere Note, bereichern ihn, ohne ihn je zu überlagern. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof…
Mehr erfahren »Anders als bei den meisten Menschen darf man bei Whiskys davon ausgehen, dass sie sich mit 18 Jahren die Hörner etwas abgestoßen haben und ins gesetztere Alter übergehen. Bei anderen hingegen könnte man tatsächlich vermuten, mit 18 ginge das Leben für sie erst richtig los. Im Vergleich der Whiskys gleichen Alters kann nur eins als ausgemacht gelten: Ein Altern in Würde interpretieren sie jeweils anders. Unser Gastmoderator ist Mark Giesler, seines Zeichens Brand Ambassador Whisk(e)y sowie zertifizierter Brennmeister (Mashman &…
Mehr erfahren »Zusammen bilden sie das Rückgrat des beliebtesten Alltagswhiskys der Schotten, des »Famous Grouse«: Schottlands am nördlichsten gelegene Destillerie, Highland Park von den Orkney-Inseln, und Macallan, der »Rolls-Royce unter den Malts« aus dem Tal des Spey: Zwei unterschiedliche Charaktere, die auch im direkten Vergleich überaus gut harmonieren. Unser Gastmoderator ist Mark Giesler, seines Zeichens Brand Ambassador Whisk(e)y sowie zertifizierter Brennmeister (Mashman & Stillman GCD). Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das…
Mehr erfahren »Unserem Sänger Andreas Sittmann ist an diesem Abend eher zum Fabulieren zumute. Wer seine humoristische Art bereits kennengelernt hat, wird sich auf diese neue Facette seines Könnens freuen. In gemütlicher Runde und bei Whiskys mit weihnachtlichen Aromen erzählt er ebenso Weihnachtliches rund um den Whisky. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile!…
Mehr erfahren »Unserem Sänger Andreas Sittmann ist an diesem Abend eher zum Fabulieren zumute. Wer seine humoristische Art bereits kennengelernt hat, wird sich auf diese neue Facette seines Könnens freuen. In gemütlicher Runde und bei Whiskys mit weihnachtlichen Aromen erzählt er ebenso Weihnachtliches rund um den Whisky. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile!…
Mehr erfahren »