Auf dieser Rundreise durch Schottland und Irland lernen wir Charakterköpfe aus beiden Ländern kennen: Keine Standardware, sondern oft Ungewohntes aus bekannten Brennereien. Dieses Tasting wirft ein Schlaglicht auf die Eigenarten der Regionen und räumt mit gängigen Vorurteilen auf: Wer etwa glaubt, irische Whiskeys schmeckten nie torfig, darf auf eine Überraschung gefasst sein. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch ein Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen…
Mehr erfahren »Zusammen bilden sie das Rückgrat des beliebtesten Alltagswhiskys der Schotten, des »Famous Grouse«: Schottlands am nördlichsten gelegene Destillerie, Highland Park von den Orkney-Inseln, und Macallan, der »Rolls-Royce unter den Malts« aus dem Tal des Spey: Zwei unterschiedliche Charaktere, die auch im direkten Vergleich überaus gut harmonieren. Unser Gastmoderator ist Mark Giesler, seines Zeichens Brand Ambassador Whisk(e)y sowie zertifizierter Brennmeister (Mashman & Stillman GCD). Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das…
Mehr erfahren »Oft kopiert, nie erreicht: Seit einem Vierteljahrhundert setzen die »Classic Malts« den Standard für die Branche und für Genießer gleichermaßen. Anfänger finden hier einen repräsentativen Querschnitt durch die wichtigsten Whisky-Regionen und -Stile Schottlands; Kenner kehren immer wieder gern zu diesen hervorragenden Whiskys zurück. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen…
Mehr erfahren »Classic Malts und Distillers Edition: Zwei berühmte Whiskykollektionen, deren eine sozusagen den Straßenanzug darstellt, die andere den Smoking. Doch wie tragen Whiskys aus der gleichen Destillerie das jeweils unterschiedliche Gewand? Steht ihnen das edlere Kostüm in jedem Fall besser? Wir schicken je drei Vertreter der beiden Kollektionen nebeneinander auf den Laufsteg. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten…
Mehr erfahren »Kein Whisky, der nicht die jahrelange Reifung im Fass erlebt hätte. Und doch kommt der Whisky kaum je ins Glas, wie er aus dem Fass kam, denn in der Regel wird er zunächst auf die handelsüblichen 40 oder 43% vol. »verwässert«. Doch mit 55 oder 60% vol. Fassstärke ist ein Whisky ein Aromenkonzentrat, das in aller Ruhe erschlossen werden will und mit jedem Wassertropfen seinen Charakter verändert, neue Facetten aufscheinen lässt. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei…
Mehr erfahren »Whisky aus Fässern, in denen zuvor Sherry gelagert wurde, ist eine feine Sache. Sollte damit aber alles über das Verhältnis dieser beiden doch so unterschiedlichen Getränke gesagt sein? Tatsächlich müssen Nord und Süd, Korn und Traube, Digestif und Aperitif keine unüberwindbaren Gegensätze bilden, wie dieses Tasting für entdeckungsfreudige Genießer mit je vier Kostproben beweist. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für…
Mehr erfahren »Es ist noch kein Meister von Himmel gefallen, und wer auch schon das Glück hatte, festzustellen, dass ihm Whisky als solcher schon einmal schmeckt, der steht vielleicht einigermaßen ratlos vor dem Regal im gut sortierten Handel oder einer ebenso gut bestückten Bar. Nicht alles, was man dort findet, mundet auf anhieb. Eine Orientierungshilfe für Whiskyneulinge ohne Vorkenntnisse gibt diese Einführung in die wunderbare Welt des Whiskys. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im…
Mehr erfahren »Kenner mögen bedauern, dass nicht jede der 900 Schottland vorgelagerten Inseln eine Destillerie beherbergt. Doch allein auf Islay, der Whisky-Insel schlechthin, sind es nach derzeitigem Stand neun Hersteller – manche jahrhundertealt, andere richtiggehende »Start-ups«. Alle sind sie vom einzigartigen Zwischenspiel von Torf und Meeresbrise geprägt, das diese Insel ausmacht – und kommen dabei doch zu vielfältigsten Ergebnissen, die alles andere als ein Standardrezept vermuten lassen. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss…
Mehr erfahren »Whisky ist nicht gleich Whiskey – und das ist keine bloße Frage der Rechtschreibung. Kostproben aus den klassischen Whiskyländern Schottland, Irland, USA, Kanada, Japan und (eine Überraschung) zeigen, welche Aromenvielfalt sich mittels landestypischer Variationen einer scheinbar einfachen Grundrezeptur abgewinnen lässt. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese Zeile! Unsere Empfehlungen zur Übernachtung ─…
Mehr erfahren »Wie ein guter Wein trägt auch ein jeder Malt-Whisky den Stempel seiner Herkunft – in ihm schmeckt man seine Heimat, ob von der Küste oder dem engen Bachlauf im Hochland. Die Vielfalt der schottischen Whisky-Regionen stellen wir Ihnen an diesem Abend in sechs repräsentativen Sorten vor. Vorab gibt es natürlich den Empfang im Burghof bei Lagerfeuer und ein Drei-Gänge-Menü. Im Anschluss an das Tasting im Museum steht noch einen Mitternachtsimbiss bereit. Für Informationen zum detaillierten Ablauf klicken Sie auf diese…
Mehr erfahren »